Inhalt

Schütze dich vor dir selbst

Setze dir Grenzen, damit dein Kampf gegen das Abdriften in die Wohlstandskluft nicht ins Gegenteil umschlägt.

“Wie werden die Märkte uns behandeln, wenn wir unser Geld investieren?” – haben wir im vorherigen Beitrag untersucht.

In diesem Beitrag schauen wir uns die andere Variable in der Gleichung an: uns selbst und unser Leben. Wir schauen in den Spiegel und sehen, wie unsere Psychologie, unser Verhalten und unser Leben das Investieren beeinträchtigen.

Am Ende des Artikels wirst du nicht nur mehr Klarheit darüber haben, was es braucht, um mit dem Investieren auf einer soliden Basis zu beginnen - du wirst auch ein paar neue Werkzeuge zur Hand haben, um deine eigene Situation in dieser Hinsicht quantitativ zu bewerten.

Warnung
Haftungsausschluss • Alle Informationen auf dieser Seite sind meine Meinung und dienen nur zu Informationszwecken. Sie spiegeln meine eigenen Erfahrungen wider und sind, ungeachtet der Sprache und des Sprachgebrauchs, nicht als Finanzberatung zu verstehen. Mache dich selber kundig oder suche professionelle Beratung, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst.

Executive summary

Hier sind deine wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Beitrag:

  • Investieren erfordert Disziplin - vergiss jedes “get rich quick” Programm.
  • Investiere nur überschüssiges Geld, um schmerzhafte Veräusserungen zu vermeiden.
  • Verwende Rückstellungen, um deine grossen Ausgaben leicht zu bewältigen.
  • Behalte einen Sicherheitspuffer: lege etwas Geld beiseite, das als Polster für die Überraschungen des Lebens dient.
  • Kapitalerhaltende Investitionen wie Gold und Anleihen sind keine Alternative zur Sicherheit eines Bankkontos.
  • Verzichte auf Investitionen, wenn du vermutest, dass du anfällig für Panikverkäufe bist.

In den jeweiligen Abschnitten findest du weitere Informationen, und im Glossar Erklärungen zu ungewohnten Begriffen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte.

Hinter diesem Artikel

Das Schweizer Volk hat 2021 ein Referendum abgelehnt, das auf eine weitere Erhöhung der Steuern für Reiche abzielte.1 Die Befürworter wiesen darauf hin, dass sich die Vermögenskluft in den letzten 20 Jahren vergrössert hat.2

“Was könnte man tun, um die 99% zu stärken?” – dachte ich.

Abgesehen von anderen relevanten Faktoren, die eine Rolle spielen, ist ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Klassen das Investieren.

Nur einer von sechs Schweizern legt in der 99%-Gruppe3 Geld an der Börse an, im Gegensatz zu jedem in den Top-1%. Und das liegt nicht an mangelnden Möglichkeiten, denn die Schweizerinnen und die Schweizer haben das zweithöchste verfügbare Einkommen in Europa.4 Dennoch behalten die meisten wie Dagobert Duck alles auf der Bank.

Investieren erfordert etwas Wissen, Zeit und Disziplin. Die Ersparnisse auf der Bank zu lassen, erfordert keines davon, führt aber garantiert dazu, dass das Vermögen mit der Zeit schrumpft und die Vermögenskluft weiter wächst.

Wenn du die Methodik einsehen oder die Ergebnisse reproduzieren möchtest, lade das Forschungspaket herunter, das alle Datenquellen zum Zeitpunkt der Analyse enthält. Das Recherchieren, Schreiben und Überarbeiten dieses Inhalts hat die beteiligten Parteien ~30 Stunden gekostet.

“Get rich quick” Systeme

Fangen wir damit an, dass wir sagen, wo wir nicht anfangen sollten 🙂

Investieren ist letztlich ein Fall von Aufgeschobene Belohnung: Du opferst jetzt einen unmittelbaren Nutzen, um später einen grösseren Nutzen zu haben.

Warnung
Investieren erfordert Disziplin - vergiss jedes “get rich quick” Programm.

Der Belohnungsaufschub ist bei kleinen Kindern nicht vorhanden, entwickelt sich im Erwachsenenalter unterschiedlich bei verschiedenen Menschen5 und ist hoch korreliert mit verschiedenen Indikatoren für den Erfolg im Leben. Im Marshmallow-Test liessen Forscher 4-Jährige allein vor einem Marshmallow sitzen und versprachen ihnen ein weiteres, wenn sie es 15 Minuten lang nicht essen würden. Die Kinder, die gewartet hatten, wiesen in einer 20 Jahre später durchgeführten Folgestudie höhere Noten bei Aufnahmeprüfungen auf.

Die Kinder, die nicht gewartet haben, sind hingegen die beliebte Zielscheibe der “Werde schnell reich”-Angebote in den sozialen Medien von heute.

Diese Programme locken uns mit “einfachen Tricks”, die schnell zu “grossen Gewinnen” führen! 🤑 Ein wahrer Goldrausch bombardiert uns unerbittlich, besonders seit dem Aufkommen der Kryptowährungen. Alle möglichen Menschen erzählen, wie sie mit einer Investition von 1000 Dollar in nur wenigen Monaten zum Millionär geworden sind - und einige Prominente giessen noch mehr Öl ins Feuer, indem sie Meme coins für ihren eigenen Profit unterstützen. Tom Brady, Gisele Bündchen, Kim Kardashian, Leslie David Baker sind einige berüchtigte Beispiele.

Diese “Tricks” sind keine Investitionen: Sie sind im besten Fall Glücksspiel und ansonsten Betrug. Sie beten die psychisch Schwachen und Anfälligen an.

Hinter jedem Marktschreier des Triumphs steht ein Verlierer von ebenso viel Geld. Die Geschichte dieses Verlierers werden wir aber nicht in den sozialen Medien lesen. Er hat zurückgezogen und bereut im Stillen in seinem Kokon der Schande. Und selbst wenn er sich zu Wort melden würde, wer lässt sich schon von bitteren Geschichten über Versagen unterhalten? Was würden solche Geschichten in den sozialen Medien an Likes und Shares bringen?

Verbinde dich mit deinem Sinn für Vernunft, Disziplin und Geduld, bevor du dich auf deine Investitionsreise begibst. Das ist es, worum es beim Investieren geht. Der Rest ist Glücksspiel.

Investiere nur überschüssiges Geld

Die Erkenntnis, dass deine Ersparnisse an Wert verlieren, während sie auf der Bank liegen, kann dich dazu drängen, sofort alles zu investieren, was du hast. Dies ohne Vorbedacht zu tun, ist eine schreckliche Idee.

Warnung
Investiere nur überschüssiges Geld, um schmerzhafte Veräusserungen zu vermeiden.

Wenn du investierst, ist dein Geld für einen bestimmten Zeitraum “eingesperrt”. Das Geld zurückzubekommen, hat seinen Preis, wenn überhaupt möglich. Jede Art von Investition hat ihre eigenen Beschränkungen, aber machen wir ein einfaches Beispiel mit dem Aktienmarkt.

Nehmen wir an, es ist August 2000 und du entscheidest dich für den Kauf von S&P 500-Aktien, dem weltweit bekanntesten Index, der die US-Wirtschaft im Allgemeinen repräsentiert. Wenn du mit dem Finger über die blaue Linie in der Grafik unten fährst, siehst du, dass der Kurs zu diesem Zeitpunkt bei 1.485 USD lag.

Drei Jahre später willst du das schicke Auto kaufen, das du dir zu deinem 40. Geburtstag versprochen hast. Mit 40.000 USD übersteigt der Preis des Autos deine Ersparnisse bei weitem, also musst du veräussern, d.h. einen Teil der S&P 500-Aktien verkaufen, die du gekauft hast.

Oh nein! Wir haben jetzt August 2003 und der Kurs des S&P 500 liegt bei 989 USD. 😱 Zum Teufel!!! Du hast einen Verlust von 33% auf deine Investition! 😱 Wenn du 30.000 USD von deiner ursprünglichen Investition abstösst, bleiben dir nur noch 19.979 USD 😡

Wenn du nur noch ein paar Jahre warten könntest, würdest du deine ursprüngliche Investition verdoppeln. Aber wenn deine Ausgaben an jetzt gebunden sind, dann tut es mir leid!

Die Volatilität des Aktienmarktes setzt dich dem Risiko aus, Geld zu verlieren, wenn du gezwungen bist, zu bestimmten Zeitpunkten zu veräussern - egal, ob der allgemeine Trend in der Vergangenheit nach oben ging. Ein seltener Fall, aber dennoch realistisch.

Wie kannst du dieses Problem abmildern?

Investiere nur überschüssiges Geld, d.h. Geld, das nach all deinen monatlichen Ausgaben und den grösseren Ausgaben, die im Voraus gespart werden müssen, übrig bleibt.

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den obigen Überlegungen:

  • Investiere in der Annahme, dass dein Geld für eine lange Zeit gebunden sein wird.
  • Sei dir der grossen Ausgaben bewusst, die du in den nächsten 5 Jahren tätigen wirst. Neues Auto? Hochzeit? Hausrenovierung?
  • Investiere nur überschüssiges Geld, um das Risiko zu minimieren und Stress fernzuhalten.

Rückstellungen

Ein nützliches Hilfsmittel, um mit zukünftigen Ausgaben effizient umzugehen, sind monatliche Rückstellungen.

Info
Verwende Rückstellungen, um deine grossen Ausgaben leicht zu bewältigen.

Rückstellungen sind ein fester Geldbetrag, den du jeden Monat zur Seite legst, um die grösseren Ausgaben zu decken, egal wie selten sie anfallen. Kleinere Ausgaben werden ignoriert, weil sie durch überschüssiges Geld gedeckt werden können.

Tipp
Try this • Denke an die grossen Ausgaben in der absehbaren Zukunft: Die Renovierung des Badezimmers, das Auto, die Studiengebühren für dein Kind usw. Liste sie mit Betrag und Entfernung (Monate) auf. Als Nächstes teilst du jeden Betrag durch die Entfernung in Monaten und schreibst das Ergebnis neben jede Zeile. Zum Schluss addierst du die letzte Spalte, und fertig! Das ist der Gesamtbetrag, den du pro Monat zurückstellen musst.

Hier ist ein fiktives Beispiel:

Ausgabe Betrag [CHF] Entfernung [Monate] Rückstellung [CHF/Monat]
Neues Auto 18.000 24 750
Universität Martina 25.000 36 695
Reise Hochzeitstag 4.000 18 222
Gesamt 1.667

Für jeden Gehaltseingang bezahlst du deine wiederkehrenden Kosten und legst dann die zusätzliche monatliche Rückstellung beiseite. Wenn das erledigt ist, kannst du den Rest deines Gehalts stressfrei investieren.

“Wie soll ich, einer der 99%, denn investieren, wenn ich nach den laufenden Ausgaben noch 1.700 CHF beiseite legen muss?” – könntest du dich nach dem Beispiel fragen.

Erstens hat das Beispiel aussergewöhnlich viele geplante grosse und naheliegende Ausgaben; die Hälfte dieses Betrags ist eher üblich. Zweitens: Sind das Familienausgaben? Dann werden sie wahrscheinlich auf zwei Verdiener aufgeteilt. Und schliesslich - ja, die Fähigkeit zu investieren ist direkt mit dem Lebensstil und der Fähigkeit zu sparen verbunden. Wie kommst du mit dem Sparen voran? Und beim Verdienen? Was ist deine Strategie, um beides zu verbessern? Wenn du einen Beitrag mit einem quantitativen Leitfaden dazu möchtest, lass es mich in den Kommentaren wissen.

Schliesslich ist eine Alternative zu den Rückstellungen das “Just-in-Time-Sparen”: Du sparst in aller Eile alles überschüssige Geld, das du hast, kurz bevor die eigentliche Ausgabe ansteht. Anstatt also 500 CHF/Monat für deinen 6.000 CHF Urlaub im Jahr anzusparen, sparst du während des Jahres nichts an und jeden Cent für die 3-4 Monate vor dem Urlaub.

Beide Optionen funktionieren, solange dein frei verfügbares Einkommen gross genug ist, um diese Strategie zu verfolgen. Die Rücklagenbildung erfordert ein wenig Planung im Voraus, um Sicherheit und Ruhe zu haben; überstürztes Sparen bringt dir vielleicht etwas mehr, aber du musst mit mehr Bällen jonglieren und erlebst eine böse Überraschung, wenn etwas vergessen wird.

Sicherheitspuffer

Wir haben uns angeschaut, wie teuer dich eine Veräusserung zu stehen kommen kann und wie du dich vor diesem Risiko schützen kannst. Wie sieht es mit unvorhersehbaren Ausgaben aus?

Warnung
Behalte einen Sicherheitspuffer: lege etwas Geld beiseite, das als Polster für die Überraschungen des Lebens dient.

Viele Situationen können einen hohen Preis haben: der Verlust des Arbeitsplatzes, ein plötzliches gesundheitliches Problem, ein Familienmitglied, das Hilfe braucht, oder ein Autounfall. Stell dir vor, dass eines dieser Szenarien auf einem leeren Bankkonto eintritt. Was tust du jetzt? Du schaust dir dein Aktienportfolio an, aber der Markt ist derzeit auf Talfahrt.

Lass nicht zu, dass kleine Überraschungen dein Leben durcheinander bringen. Halte dir stattdessen einen Sicherheitspuffer, um solche Schocks aufzufangen: Geld, das dir schnell und sicher zur Verfügung steht. Das kann sein:

  • Geld, das auf deinem Bankkonto liegt.
  • Geld, das du dir von deinen Eltern oder Verwandten leihen kannst.
  • Vermögenswerte, die du schnell verkaufen kannst, ohne viel von deren Wert zu verlieren.

Wie viel Geld sollte dieser Sicherheitspuffer enthalten?

Berechne das anhand deiner eigenen Situation. Überlege dir, welche - seltenen, aber realistischen - Ereignisse eintreten könnten und wie viel Kapital sie erfordern würden. Hier sind einige Beispiele, die dir den Einstieg erleichtern:

  • Fährst du Auto? Wie sieht es mit Unfällen aus?
  • Bist du Freiberufler? Wie sieht es mit Burnout oder beruflichen Schäden bei Kunden aus?
  • Besitzt du ein teures Haus? Wie sieht es mit einem Raubüberfall oder Einbruch aus?
  • Bist du in einer Beziehung? Wie sieht es mit Hochzeitskosten aus? Oder einer plötzlichen Trennung?
  • Bist du der Alleinverdiener für deine Familie? Wie sieht es mit einem Kind aus, das eine besondere Behandlung braucht?
  • Bist du berufstätig? Was wäre es, wenn du plötzlich deinen Job verlierst? Was wäre bei einer überraschenden Steuerschuld?

Stelle die grössten 4-5 Szenarien zusammen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie gross dein Puffer sein muss. Als Richtwert nehme ich an, dass mein Puffer das 10-fache meiner durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten beträgt, und lege dieses Geld auf die Bank. Vor einem Sabbatical verdopple ich diesen Betrag.

Was ist mit Gold und Anleihen?

Du hast vielleicht schon von Investitionen zur Kapitalerhaltung gehört, wie Anleihen und Gold. Diese zielen in erster Linie darauf ab, deine Ersparnisse zu erhalten, und kleine Renditen sind nur ein zweitrangiges Nice-to-have.

Ich sehe schon, wie du denkst: “Ich lege meine Ersparnisse dort an - als Rücklagen und Sicherheitspuffer. Wenigstens habe ich etwas von dem Geld!”.

Warnung
Kapitalerhaltende Investitionen wie Gold und Anleihen sind keine Alternative zur Sicherheit eines Bankkontos.

Das Problem mit Anleihen und Gold ist, dass sie nicht wirklich stabil sind. Schau dir die Abbildung “Goldpreis” an. Der Goldpreis ist sicherlich glatter als die Linie in der Abbildung “S&P 500 Renditen” – aber wie viel glatter wirklich?

Stell dir vor, du entscheidest dich im September 1980, etwas Geld in Gold zu “bunkern”. Du musst bis Oktober 2007 warten, um die 697 USD/Unze zurückzubekommen, die du 27 Jahre zuvor bezahlt hast. Und wenn du zwischendurch verkaufen musst, beträgt dein durchschnittlicher Verlust erstaunliche 42%.

Was ist dann mit Anleihen? Hier garantiert der Staat eine bestimmte feste Rendite (= jährlicher Zinssatz) für eine bestimmte Anzahl von Jahren, nach denen er garantiert, den vollen Preis (“Kupon”) zurückzahlt.

In stabilen Ländern ist das die risikoärmste Art der Investition, die du tätigen kannst, denn selbst wenn der Staat am Fälligkeitsdatum “knapp bei Kasse” ist, kann er jederzeit mehr Geld drucken, um es dir zurückzuzahlen.

Werfen wir also einen Blick auf die Entwicklung des Preises von langfristigen Schweizer Staatsanleihen in der folgenden Grafik. Die durchgezogene Linie ist ihr Preis und die gepunktete Linie ist ihr Preis plus die Dividenden, die sie seit Beginn produziert haben.

Was nun!? 😯 Wie um Himmels willen konnten sie in etwas mehr als 2 Jahren um 12% fallen? 😱

Das Problem ist: Wenn du deine Anleihen vorzeitig an andere verkaufen willst, steht es deinem Käufer frei, dir einen beliebigen Preis zu bieten. Und wenn neuere Anleihen mit einer höheren Rendite ausgegeben werden, machen sie deine Anleihen zwangsläufig weniger attraktiv.

Zusammengefasst:

  • Ein Bankkonto ist der einzige wirklich sichere Ort für dein Geld auf kurze Sicht. Es kostet dich zwar etwas Verlust, aber das ist der Preis für die Sicherheit.
  • Gold und Anleihen, manchmal als stabil angesehen, sind ebenfalls Schwankungen unterworfen.
  • Setze deinen Sicherheitspuffer nicht aufs Spiel.

Empfindlich für Abstürze

Egal, wie sicher du investierst, gibt es bei den meisten Anlagen Volatilität: Es gibt Zeiten, in denen der Wert deiner Anlage geringer ist als das Geld, das du eingesetzt hast.

Warnung
Verzichte aufs Investieren, wenn du vermutest, dass du anfällig für Panikverkäufe bist.

Das gilt besonders für den Aktienmarkt. Angesichts seines leichten Zugangs, seiner Flexibilität und seiner hohen Renditen ist er kurzfristig besonders stark schwankend. Hier ist eine allzu häufige Geschichte:

  1. Donald Duck investiert etwas Geld in den Aktienmarkt. Alles sichere Entscheidungen.
  2. Irgendein Ereignis löst einen Rückgang der Aktienkurse aus.
  3. Die Leute bemerken den Preisverfall und dass andere verkaufen; sie verstehen nicht, was passiert, verkaufen aber selbst aus Angst vor weiteren Verlusten.
  4. Dadurch sinken die Preise weiter, was einen Teufelskreis auslöst, der die Preise schnell sinken lässt.
  5. Donald Duck bemerkt die Situation, als die Preise bereits um 20% gefallen sind!!! 😱😱😱 Er bekommt einen Riesenschreck und verkauft alles.
  6. Der Teufelskreis hört auf, wenn die Preise so wahnsinnig niedrig sind, dass die Menschen aus dem Gruppendenken ausbrechen und zur Logik zurückkehren.
  7. Die Leute kaufen wieder, die Preise steigen wieder. Doch es ist zu spät - Donald Duck hat bereits alles mit Verlust verkauft und muss zuschauen, während die Aktienkurse wieder steigen.

In der Geschichte gibt es mehrere Beispiele solcher Geschichte. Einige wurden durch reale Ereignisse ausgelöst - wie der Beginn der COVID-Pandemie im Jahr 2020, als unklare Aussichten auf die Zukunft der Weltwirtschaft dem S&P 500 innerhalb von 4 Wochen einen Abschlag von 33% bescherten. Bei anderen gibt es keinen eindeutigen Auslöser und sie sind möglicherweise völlig endogen - wie der Schwarzer Montag Crash, der den australischen Markt innerhalb eines Tages um ~40% fallen liess.

Hai in Panik vor Grafik, die den Börsencrash zeigt

Weniger "dumm" als du denkst.

Warum ist das wichtig für dich? Weil Donald Ducks Geld verlieren, und zwar potenziell viel davon.

Woran erkennst du, ob du Donald Duck bist?

  • Verlässt du dich bei deinen Entscheidungen oft auf andere?
  • Fehlt dir eine Sicherheitsstruktur? (Sicherheitspuffer und Rückstellungen)
  • Bist du von der Sicherheit und den Auswirkungen von Investitionen wenig überzeugt?
  • Triffst du Entscheidungen eher aus dem Bauch heraus als mit dem Verstand?
  • Hast du einen hohen Wert für Neurotizismus?
  • Stell dir vor, du steckst mitten in einer solchen Situation, wie sie sich entwickelt. Die Preise fallen stark, du weisst wenig über die Situation, ausser dieser Geschichte, und du hast keine Kristallkugel. Wirst du verkaufen?
Tipp
Try this • Neurotizismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das mit stärkeren Stimmungsschwankungen und häufigeren Ängsten, Furcht und anderen negativen Emotionen einhergeht. Teste dich mit diesem Online-Neurotizismus-Test. Wenn du 50% erreichst, bist du genau auf dem Durchschnitt.

Wenn einige dieser Punkte auf dich zutreffen, dann überlege dir noch einmal, ob Investieren wirklich etwas für dich ist. Wenn du dich doch für eine Investition entscheidest, ziehe Anlageformen mit geringeren Risiken und weniger Schwankungen in Betracht: Sie setzen dich weniger dem Problem aus.

Unterschätze diesen Effekt nicht! Im Nachhinein betrachtet erscheinen diese Verkaufsanfälle dumm - aber bedenke, wie viele Menschen es braucht, um sie auszulösen. Können sie alle “dumm” sein? Wirst du besser sein?

Zusammengefasst:

  • Psychologie spielt beim Investieren eine grosse Rolle.
  • Wenn du stark neurotisch bist, solltest du auf Nummer sicher gehen, indem du nicht investierst, mit geringer Volatilität investierst oder kleinere Beträge investierst.

Fazit

Um sicher zu investieren, muss man sein Leben betrachten und in den Spiegel schauen.

Mit ein paar “Checks” können wir unsere Investitionen in einer Menge und in einem Stil beginnen, der uns das Vertrauen gibt, durchzuhalten und auf der anderen Seite gestärkt hervorzugehen.

Dieser Artikel klärt über die “Fallstricke” auf, die man kennen sollte, bevor man investiert. Damit ist der Bogen gespannt auf den Schlussstein - wie man tatsächlich an der Börse einsteigt.

Der nächste Artikel wird sich mit dem letzten Bündel von “Fallen” beim Investieren befassen. Wir werden uns mit dem Aktienmarkt beschäftigen und uns die Frage stellen: Wie ethisch ist es für mich, mich dort zu engagieren?

Glossar & wesentliche Konzepte

Rückstellung • Monatliche Rückstellung
Ein Geldbetrag, den du jeden Monat beiseite legst, um längerfristige Ausgaben zu decken. Fiktives Beispiel: Die Renovierung deiner Wohnung kostet dich alle 10 Jahre 20.000 CHF. Du legst also 20.000 CHF / 120 Monate = 167 CHF/Monat zurück, um diese langfristigen Ausgaben zu decken.
Diskretionäres Einkommen
Der Geldbetrag, der dir zur Verfügung steht, nachdem du alle Grundbedürfnisse (Unterkunft, Essen usw.) abgedeckt hast. Es ist das verfügbare Einkommen abzüglich der Kosten für die Grundbedürfnisse.
Verfügbares Einkommen
Der Geldbetrag, der von deinem Gehaltsscheck übrig bleibt, nachdem du Steuern gezahlt hast. Vergleiche mit dem verfügbaren Einkommen.
Desinvestition • Veräusserung.
Das Gegenteil von Investition. Ausstieg aus einer Investition (oder einem Teil davon), um Geld zurückzubekommen.
Desinvestition.
Das Gegenteil von Investition. Ausstieg aus einer Investition (oder einem Teil davon), um Geld zurückzubekommen.
Panikverkauf
Ein Verkauf, der durch eine überstürzte Emotion wie z. B. Angst ausgelöst wird - in der Regel dadurch, dass man beobachtet, wie andere verkaufen, ohne ihre Gründe zu hinterfragen, was zu einem Teufelskreis aus fallenden Preisen und grossen unnötigen Verlusten führt. Siehe panic selling für weitere Informationen.
Rendite • Gesamtrendite
Der Gesamtgewinn, den du mit einer Investition erzielst. Wird in der Regel in Prozent ausgedrückt. Beispiel: Du investierst 10 CHF in den Aktienmarkt. Du wartest 5 Jahre, in denen die Aktie dir insgesamt 3 CHF an Dividenden einbringt, und danach ist der Kurs auf 14 CHF gestiegen. Deine Gesamtrendite beträgt 3+4 CHF, das sind 70% deiner ursprünglichen Investition von 10 CHF.
Sicherheitspuffer
Geld, das du “auf jeden Fall” beiseite legst, um zu verhindern, dass unerwartete Ausgaben im Leben zu finanziellen Problemen führen. Dabei kann es sich um Geld auf einer Bank oder um andere sofort einlösbare Vermögenswerte handeln.
Überschussgeld
Der Geldbetrag, der nach all deinen Ausgaben übrig bleibt. Es ist das diskretionäre Einkommen abzüglich aller anderen nicht notwendigen Ausgaben.
Volatilität
Ein Indikator dafür, wie stark und schnell eine Anlage ihren Wert verändern kann. Wenn du in stark schwankende Anlagen investierst, kann es sein, dass du einmal viel Geld verlierst und kurz darauf wieder viel Geld gewinnst. Kryptowährungen - die eher als Glücksspiel denn als Investition gelten - sind sehr volatil, da sie häufig innerhalb eines Tages einen grossen Teil ihres Wertes verlieren können. Eine höhere Volatilität bedeutet ein höheres Risiko und längere Investitionszeiten. Weitere Einzelheiten findest du unter volatility bei investopedia.